BAI Wissenschaftspreis – zum neunten Mal für herausragende Leistungen vergeben

FRANKFURT — Der Bundesverband Alternative Investments e. V. (BAI) hat gemeinsam mit seinem Mitgliedsunternehmen Quant. Capital Management am 10. Dezember ins Cafè Hauptwache geladen und sechzig Gäste kamen.

Die zentrale Interessenvertretung der Alternative-Investments-Branche in Deutschland hat an diesem Tag im Rahmen einer BAI Insight mit Quant.Capital Management den neunten BAI-Wissenschaftspreis für exzellente wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Alternative Investments vergeben. Prämiert wurden Arbeiten in vier verschiedenen Kategorien, für die ein Preisgeld von insgesamt EUR 10.000 ausgelobt worden war.

Hier geht es zum Film über die Wissenschaftspreis-Verleihung

In der Kategorie Bachelorarbeiten überzeugte die Arbeit von Markus Zink zum Thema „Spekulationsblasen und Kryptowährung: Eine empirische Analyse des Bitcoins".

In der Kategorie Masterarbeiten gewann die Arbeit von Lukas König zum Thema „The other side of the coin: An empirical analysis of the dynamic relationships between cryptocurrency“.

In der Kategorie Dissertationen wurde die Arbeit von Dr. Daniel Blaseg zum Thema „Antecedents, Consequences and Contexts of Crowdfunding and Initial Coin Offerings“ gewürdigt.

In der Kategorie Sonstige Wissenschaftliche Arbeiten setzte sich die herausragende Arbeit „Global Market Inefficiencies“ von Prof. Dr. Söhnke M. Bartram und Prof. Dr. Mark Grinblatt durch. Beide waren auch im Jahr davor bereits Gewinner in dieser Kategorie.

Die Auswahl der Gewinnerarbeiten traf ein vom Verband unabhängiges Expertengremium aus Praxis und Wissenschaft. Die Preise wurden von Dr. Lars Jaeger, der das Gremium bei der Preisverleihung vertrat, sowie von Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsmitglied im BAI, überreicht.

Auch die beiden BAI-Geschäftsführer, Annette Olschinka-Rettig und Frank Dornseifer, unterstrichen erneut die hohe Bedeutung der Wissenschaftsförderung aus Verbandssicht. Forschungsarbeiten zu fördern, Theorie und Praxis zu verbinden sowie eine Basis für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Wissenschaft, AI-Industrie und Investoren zu schaffen, sei ein zentrales Anliegen des BAI.

Weitere Informationen zum BAI-Wissenschaftspreis finden Sie auf der Verbandshomepage www.bvai.de in der Rubrik Wissenschaft und Fortbildung. Wie der BAI weiter mitteilt, ist für Januar 2020 zudem die Veröffentlichung eines BAI-Sondernewsletters mit den Zusammenfassungen der Arbeiten und Fotos der Preisvergabe geplant.

Zurückzum Seitenanfang