BAI: Kreditfonds komplettieren den Markt für Unternehmensfinanzierungen

BONN — Der BAI sieht in der BaFin-Kritik in Bezug auf laxere Standards der Banken bei der Vergabe von Unternehmenskrediten einen weiteren Beleg dafür, dass die marktbasierte (Unternehmens-) Finanzierung in Deutschland gestärkt werden muss und fordert eine „Agenda Fondsstandort Deutschland 2025“.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung des Emittenten:

Der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI), die zentrale Interessenvertretung der Alternative Investments Branche in Deutschland, sieht in der von der BaFin geäußerten Kritik in Bezug auf laxere Standards der Banken bei der Vergabe von Unternehmenskrediten einen weiteren Beleg dafür, dass die marktbasierte (Unternehmens-)Finanzierung in Deutschland gestärkt werden muss.

Der für die Bankenaufsicht zuständige BaFin-Exekutivdirektor Raimund Röseler hat unlängst in einem Interview kritisch angemerkt, dass die BaFin bei vielen Instituten eine Lockerung der Standards insbesondere bei der Vergabe von Unternehmenskrediten festgestellt habe und viele Banken – wie vor der Finanzkrise vor zehn Jahren – wieder auf Schutzklauseln verzichten.

„Mittlerweile ist auch in Deutschland der Markt für Unternehmensfinanzierungen im Umbruch“, erklärt BAI-Geschäftsführer Frank Dornseifer zu diesem Sachverhalt. „Dem angelsächsischen Trend folgend, werden auch hier verstärkt Unternehmenskredite von Kreditfonds zur Verfügung gestellt. Typische Beispiele für diese marktbasierten Finanzierungen sind dabei Übernahmen (LBOs), Unternehmensnachfolgen, Rekapitalisierungen oder Wachstumsfinanzierungen im Mittelstand. Financial Covenants, also die von der BaFin erwähnten Schutzklauseln, genießen dabei höchste Priorität und zwar nicht nur für den Asset Manager selbst, sondern natürlich auch für die dahinterstehenden Geldgeber, nämlich Versicherungen, Pensionskassen oder Versorgungswerke, die z.B. Rang oder Besicherung bei der Finanzierung vorgeben.“

Wesentlich Gründe, die Unternehmen regelmäßig für die Zusammenarbeit mit Kreditfonds nennen, sind u.a. die – im Vergleich zu Banken – größere Flexibilität sowohl bei der Strukturierung, dem Einsatz des Finanzierungsinstruments, als auch bei den Rückzahlungsmodalitäten. Ebenso hervorgehoben wird die Schnelligkeit bei der Umsetzung und beim gesamten Kreditprozess, der auch bei Kreditfonds von hochspezialisierten Teams – angefangen von der Kreditprüfung bis hin zu Kreditmonitoring und -management – durchgeführt wird.

„Nach der Einführung von Kreditfonds in Deutschland, die wir maßgeblich vorangetrieben haben, stellt Private Debt weiterhin einen Schwerpunkt unserer Verbandsarbeit dar“, führt Dornseifer weiter aus. „Neben der Marktstudie zu Private Debt in Deutschland, die wir derzeit durchführen, stellen wir für Investoren und Unternehmen eine Vielzahl von Fachinformationen rund um das Thema Private Debt zur Verfügung, um diese Assetklasse auch in Deutschland nachhaltig zu etablieren. Gerade mit Blick auf den grundlegenden Strukturwandel in der Bankenlandschaft sollte es daher auch in Deutschland für die deutlich an Bedeutung gewinnende Asset-Management-Branche in all ihren Ausprägungen mehr Unterstützung geben. Der BAI verfolgt jedenfalls die Agenda Fondsstandort Deutschland 2025!“

Das BAI FactSheet zum Thema Corporate Private Debt finden Sie hier.

Weitere Informationen zu Kreditfonds/Private Debt finden Sie im aktuellen Themenschwerpunkt auf der BAI-Homepage.

Zurückzum Seitenanfang