BAI Investor Survey 2020 – Private-Markets-Strategien werden Mainstream

- Frank Dornseifer
- BAI
FRANKFURT – Die alljährliche BAI-Umfrage bringt regelmäßig interessante Erkenntnisse. So hat sich die Zahl der Investoren, für die die Rendite einer der Hauptfaktoren für die Integration von ESG-Faktoren in ihren Investmentprozess ist, binnen Jahresfrist mehr als verdoppelt, wie BAI-Chef Frank Dornseifer aus der aktuellen Umfrage zitiert.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:
Der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI), die zentrale Interessenvertretung der Alternative-Investments-Branche in Deutschland, hat den alljährlichen BAI Investor Survey veröffentlicht. Mit 77 institutionellen Investoren aus Deutschland, die zusammen rund 1300 Milliarden Euro Assets under Management verwalten, konnte der BAI mit dem Survey, der seit dem Jahr 2013 jährlich durchgeführt wird, einen Rekord sowohl bei der Teilnehmerzahl als auch beim Anlagevermögen verzeichnen.
Ausweitung der Palette an Private-Markets-Produkten
Im Rahmen der Befragung von Versicherern, Pensionskassen, Versorgungswerken, etc. wurde wieder deutlich, dass sich die Portfolioaufteilung zwischen traditionellen und alternativen Kapitalanlagen immer mehr angleicht. Auch wenn der Rückgang bei den traditionellen Anlagen spürbar mit dem anhaltenden Niedrigzinsumfeld zusammenhängt, so sind es vor allem auch positive Erfahrungswerte der letzten Jahre, die die deutlich gestiegene Allokation und eine Ausweitung der Palette gerade an Private-Markets-Produkten erklären. Zu den Kernbotschaften des Surveys zählt, dass deutsche institutionelle Investoren Schritt für Schritt zu ihrer internationalen Vergleichsgruppe aufschließen.
„Die Umfrageergebnisse übertreffen unsere Erwartungen, und zwar deutlich“, kommentiert BAI-Vorstandsmitglied Andreas Kalusche. „Der durchschnittliche deutsche institutionelle Investor wird seine Portfolioallokation im Bereich Alternative Investments in den nächsten drei bis fünf Jahren von 22 % auf 26 % ausweiten. Dies entspricht einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate der gesamten Alternative-Investments-Branche von jährlich 3 % bis 6 % in den nächsten drei bis fünf Jahren. Das ist eine fulminante Entwicklung.“
Abklingen der COVID-19-Auswirkungen
Als größte Herausforderungen im Jahr 2021 sehen die befragten Investoren – wie erwartet – die COVID-19-Krise an. Mittelfristig und mit Blick auf einen Impfstoff sollte COVID-19 aber nach deren Einschätzung keinen erheblichen Einfluss auf den Investitionsprozess haben.
„Perspektivisch werden post covid vor allem Infrastruktur und Private Equity aber auch Private Debt vom Niedrigzinsumfeld profitieren“, äußert sich Philipp Bunnenberg, Analyst beim BAI, zu Chancen und Herausforderungen bei der Anlage in Alternative Investments. „Es hat sich mehr als einmal gezeigt, dass die Private-Equity-Branche in einem Abschwung besser abschneidet als die öffentlichen Märkte, wie es in den Jahren nach der globalen Finanzkrise der Fall war, und dies dürfte sich auch dieses Mal, unter Berücksichtigung hohen Dry Powders (für 54% der Investoren mittelfristig ein Problem), nicht ändern. Ebenso setzt sich der Boom im Segment Corporate Private Debt fort: Keine andere Anlageklasse wird in den kommenden drei Jahren mehr First-time-Investoren anziehen.“
Schwerpunkt ESG
Ein Schwerpunkt des BAI Investor Surveys war in diesem Jahr das Thema ESG: Während bei der letztjährigen BAI-Umfrage nur 10% der Investoren angaben, dass die Rendite einer der Hauptfaktoren für die Integration von ESG-Faktoren in ihren Investmentprozess ist, hat sich diese Zahl heute, ein Jahr später, mit 22,6% mehr als verdoppelt. Hauptgründe sind insbesondere interne Managementrichtlinien zur Erhöhung ESG-konformer Investitionen (48,4%).
„Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien (ESG) in den Investmentprozess ist auch für die Alternative- Investments-Branche von herausragender Bedeutung“, konstatiert BAI-Geschäftsführer Frank Dornseifer. „Vermögensverwalter reagieren natürlich auf die wachsende Nachfrage von institutionellen Investoren; dies ist allerdings mit Blick auf den gewaltigen Druck beispielsweise durch die Sustainable Finance Initiative, oder das BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken aber auch kein Wunder. Wohl kein anderes Thema ist derzeit für die gesamte Branche von größerer Bedeutung.“
Schwerpunkt Krypto Assets
Im Rahmen des Surveys wurden explizit auch Erfahrungen und Investitionsabsichten rund um Krypto Assets abgefragt. Auch hierzu liefert der BAI Investor Survey klare Aussagen: „Bitcoin und Co. spielen in den nächsten Jahren für deutsche Institutionelle noch keine Rolle“, so Dornseifer weiter. „Aber der Einsatz der neuen Technologien verändert jetzt auch schon die AI-Branche, die Wertschöpfungskette wird aufgebrochen und spätestens mit flankierender Regulierung wie dem Gesetz zur Einführung elektronischer bzw. Krypto-Wertpapiere in Deutschland und dem europäischen Regelwerk für Krypto Assets und DLT-basierter Marktinfrastruktur werden wir digitale Assets in spürbarem Umfang auch im institutionellen Portfolio sehen. Hierfür werden gerade jetzt die Weichen gestellt und wir hoffen, dass auch der deutsche Gesetzgeber am Ball bleibt – dazu gehört beispielsweise auch, dass der digitale Fondsanteil kommt.“
Den BAI Investor Survey 2020 finden Sie hier.