Aus Fehlern gelernt

- Joachim Althof
- Hedgework
Sehr ambitionierte Ziele haben sich die Mitgliedsstaaten mit der vor wenigen Wochen verabschiedeten Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED) gesetzt. Demnach müssten in der EU jedes Jahr mehr als 100 Gigawatt an neuen Windrädern und Solaranlagen installiert werden, was allerdings erhebliche Investitionen voraussetzt. Dumm nur, dass ein zentrales Instrument zur Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien bisher überhaupt nicht funktioniert hat, der European Long Term Investment Fund, kurz ELTIF. Ein komplizierter Beratungsprozess für Banken sowie Vermittler und sehr hohe Anforderungen bei Mindestvolumen und investierbaren Anlagen haben Anleger vergrault.
Das hat inzwischen auch die EU-Bürokratie erkannt – und gibt dem ELTIF ab Januar 2024 eine zweite Chance: Mit einer umfassenden Reform werden ELTIFs wesentlich attraktiver und leichter zugänglich für private Investoren. Sie können künftig Möglichkeiten im Bereich alternativer Investments nutzen, zum Beispiel in Form von Private Equity, Private Debt oder auch Infrastruktur – und hier nicht nur, aber gerade im Bereich erneuerbare Energien. „Die Reform beweist, dass man auf EU-Ebene die Probleme verstanden hat“, sagt Christian Humlach von Aquila Capital, der den Neustart der ELTIFs beim 206. Hedgework-Event vorgestellt hat.
Aquila Capital plant, im Rahmen der neuen Regulierung mit Clean-Energy-Infrastruktur-ELTIFs an den Markt zu kommen und liefert damit ein Paradebeispiel dafür, welche Vorteile es bringt, „Ahead of the curve“ zu sein. Für einen aktiven Umgang mit regulatorischen Änderungen hatte Marcus Columbu von AC Tischendorf Rechtsanwälte in seinem Hedgework-Vortrag plädiert. Hier geht es zum Interview und Hedgework Talk.
Wer weiter in die Zukunft blicken möchte, dem sei der Hedgework Talk mit Mathis Schulz-Eyßing von der Derivate-Börse Eurex ans Herz gelegt. Vom neuen Bitcoin-Index-Future der Eurex, einer Innovation in Europa, erhoffen sich Krypto-Unterstützer einen Game-Changer-Effekt für institutionelle Investoren. Am Dienstag, den 5. September, werden Mathis Schulze-Eyßing zusammen mit Achim Karle – beides Index-Experten der Eurex – beim 207. Hedgework genauer erklären, was dahintersteckt.
Wir treffen uns nach der Sommerpause im September wieder bei unserem Partner portagon in Frankfurt in der Bleidenstraße – vielen Dank für die Möglichkeit, die Location auch weiterhin nutzen zu können!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Joachim Althof