Anleihe-Investoren – Opfer von falsch etikettierten Green Bonds

  • James Rich
  • Aegon Asset Management

FRANKFURT – Das Interesse an Green Bonds ist immens. Allerdings müssen Investoren höllisch aufpassen, um Greenwashing zu vermeiden, da der Markt für grüne Anleihen neue Höhen erreicht, wie James Rich, Senior Portfolio Manager bei Aegon Asset Management, erklärt.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:

Die Nachfrage nach Green Bonds ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Die weltweiten Emissionen haben sich von nur 38 Milliarden USD im Jahr 2015 auf 226 Milliarden USD im letzten Jahr versechsfacht. Im dritten Quartal des vergangenen Jahres erreichten die Emissionen laut Bloomberg einen Rekordwert von 85 Milliarden USD, was einem Wachstum von 69 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Steigende Gefahr von Greenwashing

Doch während die zunehmenden Anleihenemissionen mehr Auswahl für Investoren ermöglichen, bedeutet dies auch, dass sie kritischer sein müssen: „Viele Emittenten, die zum ersten Mal eine Anleihe mit einem Gütesiegel ausgeben, tun dies opportunistisch, um von den niedrigeren Zinssätzen im Vergleich zu normalen Finanzierungen zu profitieren. Infolgedessen wächst das Risiko von Greenwashing durch sogenannte „gelabelte“ Anleihen, was darauf hindeutet, dass Investoren jede Emission von Fall zu Fall sorgfältig prüfen müssen“, sagt James Rich, Senior Portfolio Manager bei Aegon Asset Management. Das bedeute, dass „Investoren cleverer denn je sein müssen, um Greenwashing zu vermeiden“.

„In Abwesenheit eines gemeinsamen Industriestandards können Emittenten von „gelabelten“ Anleihen anfällig für falsche Versprechen sein. Viele Unternehmen versäumen es, versprochene Berichte über ihre „gelabelten“ Anleihen zu veröffentlichen oder berichten nur unzureichend über die Kennzahlen, die für die Messung des Erfolgs der identifizierten Projekte am wichtigsten sind.“ Da es keine branchenweiten Standards für solche Anleihen gibt, ist es nach Ansicht von Rich unabdingbar, jede Emission von Anleihen mit einem sogenannten Label von Fall zu Fall in fünf Schlüsselbereichen gründlich zu prüfen.
Prüffaktoren für Green Bonds

1. Verwendung der Erlöse
Untersuchung der Ausrichtung der Erlöse einer Anleihe über die angegebenen Projekte: „In erster Linie ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Emissionsdokumente die Projekte und die beabsichtigte Geldverwendung umreißen. Eine detaillierte Überprüfung der Dokumente kann helfen, die Ausrichtung der Verwendung der Erlöse auf nachhaltige Themen sicherzustellen. Zum Beispiel messen wir die Verwendung der Erlöse des Green Bonds an relevanten nachhaltigen Themen.“

2. Governance
Bewertung des unternehmensinternen Governance-Rahmens rund um die Verwendung der Erlöse: „Wir stellen sicher, dass die Corporate Governance rund um die Verwendung der Erlöse robust ist. Eine Bewertung der Corporate Governance kann Investoren helfen zu verstehen, wie das Unternehmen über diese grüne Anleihe denkt und ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu bewerten.“

3. Rahmenbedingungen
Berücksichtigung der Verwendung von Leitfäden für Green Bonds, wie z. B. die Green Bond Principles der ICMA: „Wir bewerten, ob die Emission bestimmte Rahmenbedingungen wie die Green Bond Principles der ICMA unterstützt oder an ihnen orientiert ist, anhand derer wir überprüfen können, ob die Emission mit einem bestimmten grünen Investitionskriterium übereinstimmt.“

4. Berichterstattung
Bewertung des Rahmens für die Berichterstattung über Green Bonds: „Die Berichterstattung nach der Emission ist von grundlegender Bedeutung, um die Auswirkungen der Emissionserlöse auf die förderfähigen Projekte zu überprüfen, die zu Beginn der Emission der grünen Anleihe aufgelistet wurden.“

5. Ausrichtung
Feststellung, ob die Emission eine einmalige Angelegenheit oder Teil einer langfristigen Strategie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des Unternehmens ist: „Dieser wichtige Schritt kann helfen, sich auf den breiteren Ansatz des Emittenten zur langfristigen Nachhaltigkeit zu konzentrieren. Nutzt der Emittent die Investorennachfrage nach gelabelten Anleihen heute aus, ohne die Absicht, auf eine langfristige Nachhaltigkeit hinzuarbeiten oder glaubwürdige Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu unternehmen?“

Zurückzum Seitenanfang