Anlagethema Wasser gewinnt immens an Bedeutung

- Jonas Knüsel
- Swisscanto
FRANKFURT – Das Thema Wasser ist in den gesellschaftlichen Mittelpunkt gerückt, sagt Jonas Knüsel, Fondsmanager bei Swisscanto. Für 2023 laute die Botschaft: „Den Wandel beschleunigen, um die Wasser- und Sanitärkrise zu lösen!“
Ab hier folgt die Mitteilung der Gesellschaft:
„Wir begrüßen es sehr, dass das Thema Wasser durch die UN-Wasserkonferenz eine prominente Plattform und damit auch zusätzliche Sichtbarkeit erhielt, nachdem zumindest medial in den vergangenen zwölf Monaten – aus nachvollziehbaren Gründen – geopolitische Themen und die Energieversorgung ganz oben auf den Agenden standen“, so Jonas Knüsel, Manager des Swisscanto (LU Equity Fund Sustainable Global Water. „Doch das Thema Wasser büßte in der Zwischenzeit in keiner Weise an Relevanz ein. Die globalen Trockenheitsprobleme des Sommers 2022 und die jetzt schon wieder in Teilen Europas aufkommenden Niedrigwasserpegel stehen sinnbildlich dafür“, so Knüsel weiter.
Wassernachfrage wächst enorm
Wasser als Anlagesegment stellt generell ein vielschichtiges Thema dar. Ein Beispiel für die zunehmende Wichtigkeit ist die unvermindert wachsende globale Wassernachfrage. Unter Fortschreibung der historischen Wachstumsraten steigt der Wasserverbrauch von 1900 bis 2050 insgesamt um Faktor 11x, während die Weltbevölkerung im selben Zeitraum um den Faktor 6x anwächst.
„Gleichzeitig bleibt das nutzbare Frischwasserangebot bestenfalls konstant. Schon heute wird die Frischwasserübernutzungslücke oftmals via meist nicht nachhaltigen Grundwasserentnahmen kompensiert. Und Wasserstress ist in vielen Weltregionen bereits Realität und wird sich durch den Klimawandel noch weiter verschärfen. Außerdem durchlaufen weltweit aktuell nur rund 20 Prozent des Abwassers ausreichende Reinigungsstufen, die eine breite Wiederverwendbarkeit des Wassers ermöglichen. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Wichtigkeit, dass die Wassernachfrage vom weltweiten Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Wohlstandswachstum entkoppelt wird. Unternehmen, die hier Lösungen und Verbesserungen anbieten, sind entsprechend interessant für Investierende“, meint Knüsel.
Im Wasser-Sektor sind bereits zahlreiche positive Entwicklungen im Gange. So wird zunehmend an der Verbesserung von Technologien zur Steigerung der Wassereffizienz gearbeitet. Damit sind etwa leistungsfähigere Wasserpumpen, umweltschonende Aufbereitungsverfahren, Filtersysteme, digitale Wasserzähler oder der effiziente Transport von Wasser gemeint. Auch entstehen neue Produkte, die sich etwa mit der Wasserentsalzung befassen, und es nehmen Dienstleistungen wie Unternehmensberatungen für Wasseranalyse und zur Planung von Wasseraufbereitungs- und Abwasserreinigungsanlagen zu.
Unternehmen, die ihre Aktivitäten nach einem dieser Teilbereiche ausrichten, sollten zukünftig ein überdurchschnittliches Wachstumspotenzial aufweisen können. Sie sind daher für Kapitalanleger attraktive Investitionswerte.
„Das Anlagethema Wasser ist eine Investition mit und in die Zukunft. Für langfristig orientierte Investierende sind Wasserfonds die geeignete Alternative zur Portfoliobeimischung, um gut diversifiziert in einen Nischenmarkt mit hohem Wachstumspotenzial und ganz wichtig, profitablem Wachstum, zu partizipieren. Dabei erfüllt unser seit 16 Jahren bestehendes Fondsprodukt strenge Nachhaltigkeitskriterien und zugleich die Pariser Klimaziele. Wir halten es für wichtig, beim Thema Wasser den Faktor Nachhaltigkeit prominent zu berücksichtigen, um ein glaubwürdiges Investment zu ermöglichen“, sagt Knüsel abschließend.