Allianz Global Investors investiert in Wasser

FRANKFURT — Mit dem Allianz-Global-Water-Fonds hat Allianz Global Investors einen Aktienfonds aufgelegt, der in Unternehmen investiert, die Lösungen in Bezug auf Wasserknappheit und Wasserqualität anbieten. Das Portfoliomanagement konzentriert sich dabei auf die Bereiche Wasserversorgung, Wassereffizienz und Wasserausbereitung.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung des Emittenten:

Angesichts der weltweit steigenden Wassernachfrage sind Lösungen für eine nachhaltige Wasserversorgung dringend erforderlich.
Der Fonds investiert in Unternehmen, die Lösungen in Bezug auf Wasserknappheit und Wasserqualität anbieten.

Allianz Global Investors (AllianzGI) hat den Allianz Global Water aufgelegt. Der globale Aktienfonds investiert in Aktien von Unternehmen, die an Lösungen für die Überwindung von Wasserknappheit arbeiten und über ein hohes Marktpotenzial verfügen. Bei Frischwasser besteht weiterhin ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, das nur durch beschleunigte Investitionen in die bestehende Infrastruktur und Wassertechnologien aufgehoben werden kann. Bevölkerungswachstum, Urbanisierung sowie ein höherer Pro-Kopf-Verbrauch, der mit der Verbesserung von Lebensstandard und Einkommen einhergeht, sind die wichtigsten Faktoren für die steigende Nachfrage nach sauberem Wasser.

Der Fonds investiert in Unternehmen, die Lösungen in Bezug auf Wasserknappheit und Wasserqualität anbieten. Dabei konzentriert sich das Portfoliomanagement-Team auf drei Bereiche:

- Wasserversorgung, wie Wassernetzbetreiber, Infrastruktur, Pumpen und Speicher,
- Wassereffizienz, wie Automatisierung, Ausrüstung und Messgeräte für moderne Bewässerungsanlagen,
- Wasserqualität, wie Filtration, digitale Überwachung und Testverfahren für Abwasser sowie Abfallwirtschaft.

Mehr als 1,8 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu Leitungswasser. Nur wenige Länder haben einen Standard erreicht, bei dem Leitungswasser problemlos getrunken werden kann und ein Brauchwasser in den Wasserkreislauf zurückfließt. Gerade in Schwellenländern sind noch viele Investitionen notwendig. Sammelbrunnen, Pumpstationen, Filtrationslösungen und Abwasseraufbereitung sind nur einige Beispiele für die Ausrüstung, die für den Betrieb des komplexen Systems von Frisch- und Abwasser benötigt wird.

Andreas Fruschki, Portfoliomanager der Allianz Global Water Strategie und Leiter Equity Research Europe bei AllianzGI, sagt:
„Der Fonds spekuliert nicht auf steigende Wasserpreise und investiert auch nicht in Wasservorräte. Während Regen "kostenlos" ist, trifft das auf sauberes Wasser aus dem Wasserhahn nicht zu. Um eine Stadt oder ein landwirtschaftliches Gebiet mit Wasser zu versorgen, sind große Investitionen entlang der gesamten Wasserversorgungskette erforderlich - hier können Anleger partizipieren. Unsere Anlagestrategie zielt darauf ab, in Unternehmen zu investieren, die mit ihren Produkten aktiv zur Lösung der Wasserknappheit und zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen. Komponenten, die den Wasserverlust reduzieren und die Qualität in der Lieferkette weiter verbessern, sorgen dafür, dass sauberes Wasser zuverlässig für jedermann erschwinglich ist. Unternehmen, die diese Technologien anbieten, profitieren davon und tragen gleichzeitig dazu bei, dass sich das Leben vieler Menschen verbessert.“

Steve Berexa, Global CIO Equity von AllianzGI, sagt:
„Ein aktiver Ansatz ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, um in einem so dynamischen Sektor ein globales Aktienportfolio zu managen. Effiziente Wassernutzung ist im Produktionsprozess vieler Wirtschaftszweige von größter Bedeutung. Daher werden Wasser und verwandte Themen auch sehr intensiv von unseren Portfoliomanagern und Analysten diskutiert, da wir Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) vollständig in unsere Anlageentscheidungen einbeziehen. Durch den intensiven Austausch über ein soziales Kollaborationsinstrument profitieren daher alle nicht nur von dieser besonderen Expertise in diesem Bereich und dem Input unseres ESG-Research, sondern bereichern die Diskussion durch branchenspezifische Betrachtungen. "

Der in Luxemburg aufgelegte Fonds Allianz Global Water richtet sich an private und institutionelle Anleger. Der Fonds wird von demselben Team verwaltet und spiegelt den erfolgreichen Investmentansatz der Strategie wider, die seit 10 Jahren in den USA vermarktet wird und vielfältige Auszeichnungen[1] erhalten hat.

      ISIN All-in-Fee (max) All-in-Fee (actual)
Allianz Global Water I USD LU1861128145 1.38% 1.08%
Allianz Global Water P10 (H2-EUR) EUR LU1858969519 1.38% 0.73%
Allianz Global Water P10 USD LU1858969436 1.38% 0.73%
Allianz Global Water R USD LU1861128061 1.48% 1.18%
Allianz Global Water W (H2-EUR) EUR LU1861128228 1.03% 0.73%
Allianz Global Water W EUR LU1858968891 1.03% 0.73%

Mehr zum Thema: Wasser in Zahlen[2] - Nur 3% des Wassers auf der Erde ist Süßwasser und nur 0,007% Trinkwasser. - Mit 69,9% ist die Landwirtschaft der größte Wasserverbraucher, 18,6% des weltweiten Wasserverbrauchs entfallen auf die Industrie, 11,5% auf den persönlichen Verbrauch. - Für die Produktion von 1 kg Rindfleisch werden ca. 15.000 Liter Wasser benötigt, für 1 kg Äpfel etwa 1.000 Liter und für einen Kopfsalat etwa 40 Liter.

 

[1] Drei Jahre in Folge lag die (Class I) US-Variante des Fonds bei der risiko-gewichteten 5-Jahres-Performance (zum 30.11.2017) an der Spitze ihrer Peergroup Global Natural Resources Fund (mit 27 Fonds). . Ein Ranking, ein Rating oder ein Award ist keine Konstante und auch kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. Morningstar Overall Rating™ (5 bzw. 4 Sterne für Class I bzw. Class A) in der Kategorie Natural Resources per 31.3.2018. Morningstar misst die risikogewichtete Rendite. Das Gesamtrating wird aus dem gewichteten Durchschnitt des 3-, 5- und 10-Jahres-Rating gebildet.

5 Globe Morningstar Sustainability Rating – Platz #1 in der Kategorie Natural Resources

[2] Quelle: Food and Agriculture Organization, AQUASTAT data, 2015. Water Footprint Network

Zurückzum Seitenanfang